Sand ist das neue Gold. Neben Wasser und Sauerstoff ist es einer der wichtigsten Rohstoffe, denn es wird nicht nur in Sandkästen auf Spielplätzen, sondern such in Unmengen beim Gebäube- und Straßenbau sowie bei vielen anderen Verfahren verwendet. Der Rohstoff wird langsam knapp und so hat sich eine international agierende “Sandmafia” etabliert, die das kostbare Gut illegal von Stränden und dem Meeresboden abbaut. Das hat erhebliche Folgen für Mensch und Umwelt: Die Strände verschwinden weltweit und Inseln sind in ihrer Existenz bedroht. Ein ganzes Ökosystem ist in Gefahr.
Zitat aus der Dokumentation:
Eine Insel aus Sand entsteht aus dem natürlichen Zusammenwirken zwischen Wind, Wellen und Wasserströmungen. Wenn Sie den Sand entfernen, stören Sie dieses natürliche Gleichgewicht und die Wellen und Strömungen beginnen, den restlichen Sand in Bewegung zu versetzen. Nach dem Sandabbau [am Meeresgrund] wird der entstandene Hohlraum durch das Zusammenwirken von Wellen, Strömungen und Gravitation allmählich wieder aufgefüllt. Die Sandgewinnung unter Wasser, die von der Oberfläche aus unsichtbar ist, kann auf diese Weise sichtbare, katastrophale Folgen für die Strände und benachbarten Inseln haben. Die Kombination aus diesen natürlichen Vorgängen und dem Sandabbau kann also dazu führen, dass eine Insel ganz einfach verschwindet.
Warum ich die Dokumentation empfehle
Es sind oft die kleinen, unerwarteten Dinge, die uns ins Staunen bringen. So war es bei mir mit dem Thema Sand: Bislang ein für mich unbedeutender Rohstoff, der in Fülle vorhanden zu sein schien und über den man sich keine großen Gedanken machen musste. Und dann sah ich diese Dokumentation und meine Einstellung zu dem Rohstoff änderte sich vollständig. Die Dokumentation zeigt eindringlich, was für Auswirkungen der Sandabbau und unser Hunger nach Sand hat – auf Mensch und Umwelt. Da jede*r diesen Rohstoff kennt, besteht bereits ein Bezug zur Thematik und es fällt leichter, sich einzudenken. Außerdem wird einem bewusst, dass es vielleicht Themen gibt, über die man nie so genau nachgedacht hat, weil sie so alltäglich sind und man sich sicher war, darüber alles zu wissen bzw. man nicht mehr darüber wissen muss. Dass gerade der unscheinbare Sand eine solche globale Bedeutung hat, ist sicherlich den meisten nicht bekannt. Die Dokumentation zeigt internationale Strukturen sehr gut auf und man erkennt schnell, wie Umweltschutz und Wirtschaftsinteressen hier zusammenhängen bzw. kollidieren. Auch in dieser Dokumentation werden die ungleichen Beziehungen zwischen reichen, sandarmen aber sandhungrigen und armen, sandreichen Ländern deutlich. Besonders den Zusammenhang zwischen Sandabbau und dem Verschwinden von Inseln finde ich spannend, denn dieses wird sonst oft nur mit dem Klimawandel und dem erhöhten Meeresspiegel erklärt.
Über diese Dokumentation habe ich einen ausführlichen zusammenfassenden Artikel geschrieben: Krieg um Sand.